
Es sind momentan schwierige Zeiten. Jeder, der die Zeitung liest, Nachrichten guckt oder sich im Netzt rumgegooglt, weiß, dass die Weltwirtschaft, die Börsen und einzelne Unternehmen sich in einer Phase der Unsicherheit und Instabilität befinden. In diesen Zeiten ist es ganz natürlich, dass einige Investoren ängstlich werden, man hört auch von den amerikanischen Abgeordneten, die Ihre Anlagen kurz vor der Krise verkauft haben. Manche sind in genau diesen Zeiten auf dieses Thema plötzlich aufmerksam, interessiert und neugierig geworden.

Bisher hatte ich immer vor den Nachrichten im Ersten „Börse vor Acht“ geschaut. Es ging um den DAX, die Anleger oder irgendwelche Punkte, die gewonnen oder verloren wurden. Die ARD verwaltet sogar die ARD Börse App, in der man eine Watchlist und ein Muster-Depot anlegen kann, Aktien, ETFs und Fonds kauft, das alles ohne echtes Geld. Wenn man sich paar Tage mit der App auseinandergesetzt hat, bekommt man ein Gefühl, wie es ist Anleger zu sein, und so wartet man auf „Börse vor Acht“ genauso interessiert wie aufs Wetter oder Sport. Denn nun haben die Berichte von „Börse vor Acht“ einen Einfluss auf deine (virtuelle) Watchlist.
Die Wahrheit ist, dass die Aktienkurse und Indices DAX, NASDAQ oder Nikkei steigen und fallen werden, aber für den langfristigen Investor sollte dies nicht die Hauptsorge sein. Erfahrungsgemäß gleicht sich die langfristige Performance aller dieser Aktienkurse tendenziell aus und es gibt sogar gute Gründe, sogar in unsicheren Zeiten eine Gewinnchance zu sehen, auch wenn nervöse Investoren nur Düsteres sehen. Momentan ist es bei den meisten Aktien Ausverkauf. Nehmen wir uns z.B. Allianz vor: eine Aktie kostete am 12.02.2020 230 Euro, doch wegen der Corona-Krise erreichte die Aktie am 17.03.2020 119 Euro. Wenn man zuversichtlich ist, dass alles wieder normal wird und die Aktie ihren hohen Punkt wieder erreichen wird, gibt’s da schon 110 Euro Gewinn, abzgl. Ordergebühren. Übrigens liegt eine Aktie von Allianz heute (21.04.2020) beI 166,42 Euro.
Natürlich ist die Welt des Anlegens mit Behauptungen, Unsicherheiten und Risiken verbunden. Ich hätte mir nie gedacht, das man auch als Student in den DAX, also in einen der größten Aktienindices der Welt, investieren kann, man denkt nur, ich bin doch nur Student, wie oder wo soll ich das Geld für eine Investition herkriegen. Aber es muss ja nicht immer Allianz sein, es gibt in jeder Branche auch günstigere Aktien, meist von Unternehmen, die entweder noch nicht lange auf dem Aktienmarkt sind oder noch nicht den großen Sprung geschafft haben. Doch das Risiko bei kleineren oder noch nicht hochentwickelten Firmen ist auch sehr hoch, so dass sie vielleicht mehr Schwierigkeiten haben, aus einer Krise heil zu kommen. Wenn man zum Beispiel die Luftfahrt Branche betrachtet, scheint diese sehr angeschlagen zu sein, aber man kann sich gut vorstellen, dass die Staaten die Airlines oder andere Luftfahrunternehmen immer unterstützen werden, sehe Lufthansa oder United Airlines.
Ich bin kein Experte, aber ich beschäftige mich seit einiger Zeit privat mit dem Aktienmarkt und habe einiges gelesen und gelernt, was ich gerne weitergeben würde. Die Bedürfnisse jedes einzelnen Anlegers sind immer unterschiedlich. Obwohl die folgenden Punkte einem weiterhelfen können, können sie nicht einen erfahrenen Profi, der für einen einen genau maßgeschnittenen Plan erstellt, ersetzen. Die Rolle eines Finanzberaters besteht darin, dich kennenzulernen, deine Risikobereitschaft einzuschätzen und dich durch deine Investition zu begleiten.
Hier sind also meine wichtigsten Grundsätze, wie man in schwierigen Zeiten einen ruhigen Kopf aufbewahren oder sogar neu in die Investement-Welt einsteigen kann:
- Informationen sammeln: Da ich in den letzten Monaten genügend freie Zeit hatte und leider als Student nicht genügend Geld für eine professionelle Beratung habe, habe ich mich selbstständig informiert. Wie man schnell merkt, ist das Angebot an Informationen im Internet unendlich und unübersichtlich. Das liegt u.a. auch daran, dass es unzählige Indices und Märkte gibt, nur hier in Deutschland gibt es ein DAX, mDAX sDax und tecDAX zu schweigen von den FTSE in England und für ganz Europa die Eurostoxx 50 , der die Europäische Indices fast . Umso schwieriger wird es dann, sich einen Überblick zu verschaffen. Deswegen würde ich hier raten, Zeit für Erkündigen zu investieren, so viel wie möglich und so vielseitig wie möglich zu lesen, um den Aktienmarkt zu verstehen. Es gibt viele Magazinen, Zeitungen (Handelsblatt oder Börsen Zeitung) (Online und Print), Blogs, Podcasts, You-Tube Videos und Online-Beiträge von Experten, die Informationen und Meinungen weitergeben. Ich muss sagen jeder hat zum Thema was zu sagen, es bleibt also der Leser selbst überlassen, die Infos zu bewerten. Hilfreich ist es auch, wenn man nicht nur deutschsprachige Quellen liest, sondern auch englische (vor allem, wenn es um den amerikanischen oder britischen Markt geht). Auch professionelle Zeitung liefern hochwertige Infos, wobei dann diese Medien relative teuer sind. Gott sei dank gab es seitdem ich mich infomieren wollte das Börsen Zeitung umsonst aus der Uni-Bib sogar zum Mitnehmen. Mit der ganzen Information hat man seine Basis geschaffen.
- Buch führen: Es ist erstaunlich wieviel Geld wir im Monat ausgeben, wenn man Buchhaltung macht und kontolliert, stellt man einige Fehlkäufe oder zu große Ausgaben fest. Nur durch diese Kontrolle wird man richtig gut sparen können. Ein Budget und Buchhaltung sind für mich der Schlüssel zum Sparen, so können wir unsere Konsumverhalten aufdecken und verblüffende Überraschungen vermeiden.
- Investiere so früh wie möglich:. Je früher du investierst, desto besser. Nur so kann man sein Zinseszins erziehen. Warren Buffet nennt ihn den wichtigsten Erfolgsfaktor beim Investieren. Diese Formel ist allerdings nicht nur vermögende Einzelpersonen vorbehalten. Der Zinseszins hilft, schon mit kleinen Beträgen eine beträchtliche Summe anzuhäufen.
Der Zinseszins ermöglicht es den Anlegern, im Laufe der Zeit ein Vermögen zu schaffen, und erfordert nur zwei Dinge: die Reinvestition von Gewinnen und Zeit. Die Zeit von nur wenigen Jahren kann einen massiven Einfluss auf das Endergebnis haben. Denn jedes Jahr hat seine eigene Marktentwicklung.
- Klein anfangen: Es ist eine Sache, ein Ziel zu haben, aber eine andere Sache einen vernünftigen Plan aufzustellen, dieser zu starten und zu folgen. Zu warten bis man genüg Geld hat, ist nicht so der beste Plan, denn man wird nie genug Geld haben. Es ist immer dieser Anfang, der dir hilft, ob du viel hast oder nur Peanuts. Viele Banken bieten auch Sparpläne schon ab 25 Euro pro Monat an, diese Summe sollte auch bei Studies aufgehen, vielleicht nicht unbedingt jetzt, während der Krise. Das sparen hilft dir, dich auf deine langfristigen Ziele zu konzentrieren, ohne durch kurzfristige Marktveränderungen abgelenkt zu werden. Aber wenn man noch nicht dabei war, ist jetzt gute Zeit einzusteigen, wenn man sowieso einsteigen wollte.
- Investiere nicht (nur) in Tagesgeld: Wenn die Märkte volatil sind, ist es eine große Versuchung, alle Investitionen in die relative Sicherheit von Bargeld zu stecken. Es mag wie eine sichere Wette erscheinen. Aber wie man sagt, ein Schiff ist zwar sicher im Hafen, doch dafür sind Schiffe nicht da. Die niedrigen Zinsen oder sogar Strafzinsen am Tagesgeld werden darauf ein Auge machen. Auch ein geringes Risiko führt in der Regel zu geringeren Renditen. Als Anfang kann man eine Sparkonto öffnen oder ein Depot bei der Bank eröffnen, ich muss zugeben, nach meine Erfahrung waren die große Banken relativ teuer für ein Depot. Es bietet sich aber viele Möglichkeiten von Online Depots oder Banken mit niedrigere Ordergebühren. Wenn man die Konten zumindest getrennt hat, weiß man welche Summen nicht angefasst werden dürfen.
- Diversifiziere deine Investitionen: Wenn die Märkte stark schwanken, ist es allzu leicht, sich um die Performance bestimmter Anlagen zu sorgen und dabei das Gesamtbild zu verlieren. Ein Baum mit geringem Wachstum bedeutet nicht unbedingt, dass der Rest des Holzes nicht floriert.
Wenn eine Anlageklasse eine schwache Performance aufweist, nehmen wir diese auch sehr stark wahr, als wenn eine mit gleichen Beträgen zunimmt. Ein diversifiziertes Portfolio mit einer Reihe von verschiedenen Anlagen kann dazu beitragen, dass du die Höhen und Tiefen ausbügelst.
Also ETFs, Fonds und einzelne Aktien (Auch hier Aktien von verschiedene Branchen.?
- Time in the market beats timing the market?: Viele Menschen glauben, dass das Wissen, wann man kaufen und wann man verkaufen muss, das Geheimnis erfolgreicher Investitionen ist. Die Wahrheit ist, dass niemand mit Sicherheit weiß, wann die Märkte steigen oder fallen werden. Der Versuch, den Markt dauerhaft zu überwachen und beim Ausverkauf zu erwischen, ist nicht nur anstrengend, sondern nur selten erfolgreich. Doch man kann auch mit einer geringeren Investition auch groß spekulieren. Die Heidelberger Pharma Aktie war Monaten vor der Corona Krise unter 3 Euro und ist während der Corona Krise auf 6 Euro gestiegen. Hier könnte man theoretisch schnell kaufen und wieder verkaufen und ein Gewinn von 100 Prozent machen. Gleichzeitig kann ein langfristiger Anleger kommen und sagen, die Aktie hat noch viel Potential. Was soll man nun da tun?? Es ist viel besser, die Zeit zu deinem Vorteil zu nutzen. Je früher du mit dem Investieren beginnen kannst und je länger du investieren kannst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du das Potenzial für gesunde Renditen hast und deine finanziellen Ziele erreichst, unabhängig von kurzfristigen Schwankungen. Aber wer gierig ist, es bietet sich auch die Möglichkeit schnell Geld zu machen aber auch zu verlieren.
- Ruhig bleiben und langfristig denken:Wenn die Märkte volatil sind, ist es oft verlockend, den Markt zu verlassen oder auf Bargeld umzusteigen, um weitere erwartete Verluste zu reduzieren.Es ist jedoch unmöglich, diese Bewegungen richtig zu erwischen, mach einen Plan, halte dich daran und versuch nicht, den Markt zu erwischen!! Sonst könnest du selbst vom Markt erwischt werden, so dass ein Marktaustritt von nur wenigen Tagen eine verheerende Auswirkung auf deine ganze Investment haben kann.In turbulenten Zeiten, wie jetzt, hilft dir ein Tipp, die Emotionen aus der Investition herauszunehmen und eine objektive Sichtweise zu haben. Es kann sogar jetzt die beste Investition sein, die du je getätigt hast.

Wie investiert ihr? Investiert ihr auch in volatile Zeiten?Würde mich freuen von meinen Lesern zu diesem Thema zu lernen. Interessiert ihr euch für eine Finanzberatung oder macht ihr es selbst?
Disclaimer:Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich deine Infomierung und stellen keine Anlage Beratung oder Empfehlung da. Wertpapiere unterliegen Markt bedingten Kursschwankungen, die sich durch das aktive Verwaltung auch nicht vermeiden lassen ,daher dient diese Information nur als Information und ersetzen keine Finanzberatung!!